Redesign: Wann und warum sich ein neuer Unternehmensauftritt lohnt – und worauf du achten musst

Redesign im Corporate Design und Brand Design für KMUs und Selbständige

Logo alt, Farben wild, Design irgendwie aus der Zeit gekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für ein professionelles Redesign.

In diesem Artikel erfährst du, wann es sich lohnt, deinen Unternehmensauftritt zu überarbeiten, was der Unterschied zwischen einem kleinen Design Refresh bzw. Fresh-up und einem echten Redesign ist – und warum es nicht (nur) ums Logo geht, sondern um deinen gesamten Markenauftritt.

Du wünschst dir ein Design, das deine Marke optimal repräsentiert? Das für dich verkauft, wenn du es nicht tust? Lass uns gemeinsam das Design schaffen, das deine Marke verdient – und das deine Kunden von Anfang an begeistert. Melde dich jetzt und wir machen deine Vision sichtbar!

Neukreation, Redesign oder Design-Beratung möglich.

In diesem Artikel erfährst du:
Bevor wir losstarten, zuerst aber eine kurze Erklärung:

Was ist ein Redesign – und was ist ein Design-Refresh?

Beim Redesign geht es darum, deinen bestehenden Firmenauftritt gezielt weiterzuentwickeln. Manchmal braucht es nur einen kleinen Refresh – eine Schriftart, die nicht mehr ganz taufrisch wirkt, ein Logo, das ein klein wenig überarbeitet werden muss.

In diesem Fall spricht man von einem Design-Refresh oder von einem Design-Fresh-up: Die Änderungen sind weniger markant, der Wiedererkennungswert bleibt erhalten, aber dein Auftritt wirkt frischer, professioneller und moderner.

Ein echtes Redesign geht weiter. Hier wird der visuelle Markenauftritt grundlegend überarbeitet: Logo, Farben, Schrift, Bildwelt, Tonalität – oft im Zusammenspiel mit einer strategischen Neuausrichtung. Trotzdem muss die Balance gehalten werden, um den hart erarbeiteten Wiedererkennungswert nicht komplett zu zerstören.

Warum das sinnvoll sein kann? Weil Unternehmen sich weiterentwickeln und das Design diese Entwicklung sichtbar machen muss.

Du willst mehr über Brand Design bzw. Corporate Design wissen? Dann interessiert dich vermutlich dieser Blogartikel hier. Darin erfährst du welche Komponenten ein gutes Design enthalten sollte, was häufige Fehler sind und bekommst nicht nur hilfreiche Tipps, sondern auch eine Checkliste für deinen professionellen Unternehmensauftritt.

Refresh/Fresh-up Redesign
ZIEL
Leichte Modernisierung, kleine Anpassung
Umfassende Überarbeitung oder Neugestaltung
UMFANG
Eher kosmetisch: Farben, Schriften, Kleinigkeiten beim Logo, Bildsprache
Ganzheitlich: Logo, Designsystem, ggf. Positionierung
KERN DER MARKE
Bleibt meist unangetastet
Kann sich verändern (z. B. Mission, Werte, Zielgruppen)
ANLASS
Wunsch professioneller, frischer und/oder moderner zu wirken
Wunsch professioneller und/oder moderner zu wirken, Markenwandel, Repositionierung, Zielgruppenwechsel
BEISPIEL
Farbtöne etwas anpassen oder Farbpalette leicht überarbeiten, neue Typo, kleine Logo-Anpassung
Neues Logo oder markante Anpassungen beim Logo, komplett neue visuelle Identität

Wann ist ein Redesign sinnvoll?

Ein professionelles Redesign ist keine spontane Idee, sondern eine bewusste Entscheidung. Es gibt einige klare Anzeichen, die dir zeigen, dass es an der Zeit sein könnte, deinen Markenauftritt zu überarbeiten:

  • Dein Unternehmen hat sich verändert. Du bietest heute andere Leistungen oder Produkte an als früher? Deine Zielgruppe hat sich erweitert? Dann sollte dein visuelles Erscheinungsbild das widerspiegeln.

  • Dein Auftritt wirkt nicht mehr zeitgemäß. Farben, Logo oder Typografie wirken veraltet oder unprofessionell – gerade im Vergleich zur Konkurrenz.

  • Dein Design ist nicht einheitlich. Über die Jahre ist vieles gewachsen, aber nicht geplant: mal ein Symbol, das spontan entstanden ist, mal eine Farbe, die irgendwo einfach „gut gepasst“ hat. Geschäftsdrucksorten, Website und weitere Touchpoints wirken dadurch nicht so professionell, wie sie sollten.

  • Dein aktuelles Design funktioniert nicht auf allen Kanälen. Ein Logo, das sich im Querformat super macht, aber auf der Website nicht das volle Potenzial herausholen kann? Farben, die im Druck zu teuer sind oder digital schlecht wirken? Auch das spricht für ein Redesign.

  • Der Name Namen deines Unternehmens hat sich geändert. Eine neue Namensgebung braucht ein neues Logo. Denn wenn Name und Design nicht zusammenpassen, wirkt dein Auftritt inkonsequent und verwirrend.

  • Du möchtest ein negatives Image hinter dir lassen. Vielleicht gab es in der Vergangenheit Missverständnisse, schlechte Presse oder einfach einen veralteten Look, der nicht mehr zu deinen heutigen Werten passt. Ein Redesign kann helfen, das Kapitel stilvoll zu schließen – und einen glaubwürdigen Neustart sichtbar zu machen.

Mehr als Kosmetik: Warum Redesign mit Markenstrategie beginnt

Ein Redesign bedeutet nicht, einfach dein Logo neu erstellen zu lassen. Bevor du überhaupt an Farben oder Formen denkst, solltest du dir darüber klar werden, wo du mit deinem Unternehmen langfristig hinwillst.

Denn gutes Design folgt immer der Strategie – nie andersrum.

Frag dich also:

  • Welche Werte verkörpert mein Unternehmen?
  • Wie möchte ich in Zukunft wahrgenommen werden?
  • Welche Zielgruppen möchte ich ansprechen – und welche nicht mehr?
  • Was macht mein Unternehmen heute (und morgen) besonders?

 

All das sind Fragen, die im Rahmen einer professionellen Markenstrategie geklärt werden. Erst darauf aufbauend ergibt sich ein Design, das nicht nur optisch gut aussieht, sondern auch stimmig und wirkungsvoll ist – auf ganzer Linie.

Ein Beispiel aus der Praxis: Redesign für Decor Service

Das österreichische Unternehmen Decor Service ist seit knapp 40 Jahren Anbieter für Non-Food-Produkte im Gastrobereich. Das Sortiment reicht von nachhaltigen Einwegartikeln über saisonales Partydekor bis hin zu Speisekarten und Eisdekor – doch der visuelle Auftritt wirkte in die Jahre gekommen: verspielt, unübersichtlich, schwer einsetzbar.

Mit dem Einstieg in den B2C-Markt war klar: Der alte Look passt nicht mehr und muss dringend überarbeitet werden. Ein Redesign war nötig, damit der visuelle Auftritt die Professionalität und die Werte des Unternehmen kommuniziert.

Für den ersten Eindruck hast du nur eine Zehntelsekunde! Diese kurze Zeit entscheidet darüber welche Meinung sich jemand über dein Business macht – nutze sie!

Was wurde konkret umgesetzt?

  • Logo überarbeitet: Die markante Wolke wurde reduziert, die Schrift neu gesetzt – mit subtiler Anspielung auf die Ursprünge des Unternehmens (das Logo beinhaltet ein Easter Egg).

  • Farben neu definiert: Statt schriller Kontraste kommen jetzt natürlichere Töne zum Einsatz – passend zum Fokus auf Nachhaltigkeit.

  • Einheitliches Designsystem entwickelt: Logo-Varianten für unterschiedliche Anwendungen, klare Typografie, visuelle Icons, modulare Gestaltungselemente – alles greift ineinander und funktioniert auf allen Kanälen.

  • Strategisch geplanter Übergang: Um den Wiedererkennungswert zu erhalten, wird das neue Logo mit reduzierter Wolke noch verwendet – mittelfristig soll nur noch die Wortmarke eingesetzt werden. Diese wird aktuell bereits als Sekundärlogo genutzt, um die Zielgruppe daran zu gewöhnen.


Das Ergebnis:
Ein klarer, moderner Unternehmensauftritt mit Substanz. Eine Marke, die bereit ist für neue Märkte und Zielgruppen. Und dabei trotzdem den Wiedererkennungswert und die Verbindung zu Bestandskunden aufrechterhält.

Redesign ist mehr als Optik – es ist Markenarbeit

Ein professionelles Redesign kann…

  • Vertrauen aufbauen, weil dein Auftritt professionell wirkt
  • Sichtbarkeit schaffen, weil dein Design aus der Masse heraussticht
  • dein Unternehmen zukunftsfähig positionieren
  • deinen Wiedererkennungswert stärken
  • deinen Markenwert vergrößern
  • dir neue Zielgruppen erschließen

 

Das geht aber nur, wenn du den gesamten Auftritt mitdenkst – und nicht nur das Logo aufhübschst.

Lass dir bei deinem Redesign von einer Expertin helfen

Ein gelungenes Redesign ist eine große Chance. Wenn du dabei meinen Support möchtest, buche gerne dein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch. Zusammen entwickeln wir ein Design, das sich für dich wieder stimmig anfühlt und deine Zielgruppe begeistert.

Neukreation, Redesign/Refresh oder Design-Beratung möglich.

Worauf du beim Redesign achten solltest, inkl. konkreter Tipps:

1. Denk vom großen Ganzen her

Dein Logo ist nur ein Teil des Markenauftritts. Ein professionelles Redesign betrachtet dein gesamtes visuelles System – und sorgt dafür, dass es in allen Medien funktioniert.

2. Mach’s nicht aus dem Bauch – sondern mit Plan

Beziehe Markenstrategie, Zielgruppenprofil und deine langfristige Ausrichtung mit ein. Je klarer dein Fundament, desto stärker wirkt dein neues Design. Behalte dabei die bestehenden Kunden im Auge, damit du die wertvolle Verbindung zu ihnen nicht kappst. Bedenke, dass es ein kollektives Gedächtnis deiner Kunden gibt. Eine Marktrecherche kann dich hier vor einem großen Fauxpas bewahren.

3. Plane den Übergang

Ein Designwandel muss nicht radikal sein und sollte es auch nicht unbedingt. Wirf nicht von heute auf morgen alles um und überfordere deine Kunden nicht mit dem neuen Design. Gerade wenn es das Unternehmen schon lange gibt, kann es hilfreich sein, die Umsetzung step by step einzuführen. So kannst du deine Bestandskunden mitnehmen und ihnen Zeit geben, sich ans neue Design zu gewöhnen. Plane ggf. auch Übergangsphasen ein – wie bei Decor Service.

4. Hol dir professionelle Begleitung

Design ist kein Hobbyprojekt. Gerade als etabliertes Unternehmen am Markt solltest du ein Redesign strategisch und vom Profi umsetzen lassen. Wenn du möchtest, dass dein Unternehmen professionell wirkt, brauchst du auch ein professionell entwickeltes Erscheinungsbild.

Checkliste für dein Redesign

  1. Strategie festlegen: Was macht dich aus? Wofür stehst du – jetzt und in Zukunft? Wie willst du zukünftig wahrgenommen werden?

  2. Status Quo analysieren: Was darf gehen, was soll bleiben? Was ist im kollektiven Gedächtnis der Kundschaft verankert? Womit wird deine Marke assoziiert und was schafft aktuell Wiedererkennungswert?

  3. Wettbewerb und Zielgruppe analysieren: Wie kannst du dich vom Mitbewerb abheben und deine Zielgruppe ansprechen?

  4. Design überarbeiten und ganzheitliches, strategisches Konzept entwickeln: Berücksichtige alle Elemente – von Farben und Schriften bis zu Mustern und Icons. Lege fest, wie diese genau eingesetzt werden.

  5. ggf. Übergang planen: Vielleicht ist das Redesign so radikal, dass die Verbindung zu den Bestandskunden bricht. Um das zu vermeiden, kannst du einen Übergang als Zwischenschritt planen.

  6. neues Design bewerben: Nutze die Phase, um auf dein Unternehmen aufmerksam zu machen. Bewirb dein neues Design und erzähle den Menschen davon. Lass sie wissen, dass du dein Business vorantreibst und versteck dich nicht!

  7. Design Guidelines erstellen: Dokumentiere alles in einem Styleguide, um Konsistenz zu gewährleisten.

Fazit: Redesign ist ein Beweis für Wachstum

Egal ob großes KMU oder Solo-Selbständige: Wenn es Zeit für ein Redesign ist, heißt das, dass du und dein Business gewachsen seid. Ja, ein Redesign kann etwas beängstigend wirken – vor allem, wenn dein bestehender Look viele Jahre im Einsatz war.

Aber es ist auch eine riesige Chance: für mehr Sichtbarkeit, mehr Klarheit und mehr Erfolg. Es zeigt, dass du dein Business ernst nimmst – und bewusst daran arbeitest, es weiterzuentwickeln und zukunftsfähig aufzustellen.

Wenn du das Gefühl hast, dein Markenauftritt passt nicht mehr zu dem, wo du stehst oder hinwillst – dann vertrau diesem Gefühl. Es ist vermutlich der Anfang von etwas Großartigem.

Die visuelle Identität ist das Aushängeschild deiner Marke – überzeuge mit deinem Design!

Du hast das Gefühl, dein Design repräsentiert deine Marke nicht mehr optimal? Du und dein Business seid irgendwie „rausgewachsen“? Zusammen entwickeln wir ein Design, das sich für dich wieder stimmig anfühlt und deine Zielgruppe begeistert.

Neukreation, Redesign/Refresh oder Design-Beratung möglich.

Du interessierst dich für Branding und willst mehr zu diesem Thema erfahren?

Daniela ist Einzelunternehmerin und Mentorin für zukunftsfähige Unternehmen. Schau dir hier an, wie wir ihre Marke von Grund auf definiert und dafür ein perfekt passendes Brand Design kreiert haben.

Decor Service ist ein Unternehmen mit einem breiten Sortiment für den Gastrobereich. Schau dir hier ihre Verwandlung zu einem modernen und professionellen Unternehmensauftritt an.

Über die Autorin

Stefanie Schafzahl, BA ist Expertin für Branding & Design für Selbständige und kleine Unternehmen.

Let’s get in touch:

Bleib up-to-date

ZUM NEWSLETTER

Kein Spam – du erhältst Emails nur zu neuen Produkten oder Updates.

Beliebte Beiträge